INHALT ANLEITUNGEN


Pflanz- und Pflegeanleitung Himbeeren

Aussaat- und Pflegeanleitung Spargel

Bauanleitung Samentüte

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Pflanz- und Pflegeanleitung Himbeeren

Klima- und Bodenansprüche
Himbeeren lieben einen sonnigen Standort. In Bezug auf das Klima sind sie recht widerstandsfähig.
Himbeeren sind Flachwurzler und lieben einen humusreichen, warmen, neutralen bis sauren Boden. Auf 10 Laufmeter ist diesem 1/2 Ballen feuchter Torf oder Torfersatz beizumischen.

Pflanzabstand
In der Reihe ist auf einen Pflanzabstand von 33 bis 40 cm (ungefähr 3 Pflanzen pro Laufmeter) zu achten. Zwischen den Reihen sollte der Abstand 120 bis 150 cm betragen.

Pflanzung
• Im Pflanzstreifen die Erde lockern und mit reifem Kompost, gut verrottetem Rindenhumus oder Torfersatz gut durchmischen und einen 0,5 bis 1 m breiten und ca. 30 bis 50 cm hohen Damm formen.
• Ca. 80 g Beerendünger pro m2 einmischen. ( bei wurzelnacktem Pflanzgut erst nach Austrieb düngen )

Pflanzung von Himbeeren im Topf
• Wurzelballen vor dem Setzen evtl. samt Topf ins Wasser tauchen.
• Topf vom Wurzelballen entfernen.
• Pflanze so tief setzen, dass die obere Fläche ihres Ballens mit dem gewachsenen Boden bündig ist. Nicht zusätzlich mit Erde überdecken!


Pflanzung von wurzelnackten Himbeerruten
• Bei trockenem Boden Wurzelballen vor dem Setzen kurz ins Wasser tauchen.
• Pflanze so tief setzen, dass die Knospen an der Rute ca. 1-2cm mit Erde bedeckt sind. Das verhindert ein zu frühes Austreiben und Austrocknen der Knospen.
• Ruten auf 25-30cm zurückschneiden.
• Nach dem Pflanzen einmal kräftig angießen dann nur bei trockenem Wetter/Boden.
• Gerüst gemäß Skizze erstellen


Bei Herbstsorten kann alternativ ein Knotengitter mit viereckigen Maschen (Maschenweite ca. 15 bis 20 cm) etwa 80 cm über Boden befestigt werden. Die Ruten wachsen durch die Gittermaschen und müssen nicht angebunden werden.

Schnitt
Nach der Ernte sind die abgetragenen sowie schwachen und kranken Ruten über dem Boden wegzuschneiden und sofort zu vernichten. Kranke Ruten verbrennen. Pro Laufmeter sind 10 bis 15 junge, starke Ruten stehen zu lassen und anzubinden.
Bei Spätsommer- und Herbstsorten ('Autumn Bliss’ [rot], ’Fallgold’ [gelb]) werden im Winter sämtliche Triebe über dem Boden weggeschnitten.

Düngung
Pro Quadratmeter wird im März - April eine Handvoll (ungefähr 60 g) Beerendünger gestreut. Es empfiehlt sich zudem, den Boden mit Mulch abzudecken. Um den Damm zu erhalten, sollte dieser alle zwei Jahre mit Torf, Torfersatz und gut verrottetem Kompost aufgeschüttet werden, wobei nicht mehr als 2–3 l Kompost pro m2 ausgebracht werden dürfen.

Bodenbearbeitung
Da Himbeeren Flachwurzler sind, ist zur Vermeidung von Wurzelschäden eine schonende Bodenbearbeitung angezeigt. Nur oberflächlich hacken. Mulchdecke ist von Vorteil.
nbearbeitung angezeigt. Nur oberflächlich hacken. Mulchdecke ist von Vorteil.


ZURÜCK

 

 

 

Aussaat und Pflegeanleitung Spargel

1. Aussaat im Freiland:
Aussaathinweise: Aussaat im Frühling in ein gut vorbereitetes Samenbeet. Den Samen vor der Aussaat für 48 Stunden in warmem Wasser einweichen und danach, 5cm tief in 30cm Rillen mit einem Abstand von 8cm, auspflanzen. Die Keimung erfolgt langsam. Der Samen kann auch unter Glass ausgesät werden.
Auspflanzung: Wenn die Sämlinge groß genug sind in einen Abstand von 30cm auspflanzen und für eine Saison weiterkultivieren. Im folgenden Frühling (März-April) den Samen in 1.2m Reihen mit einem Abstand von 46cm in gut vorbereiteten ( mit viel Kompost oder verrottetem Mist versetzten ) und gedüngten Boden umpflanzen.

2. Aussaat im Haus:
Aussaathinweise: 8 bis 10 Wochen vor dem letzten Frost innen aussäen. Vor der Aussaat das Saatgut 48 Stunden in lauwarmem Wasser einweichen. Pro 8cm großem Topf 2 Samen 1,5cm tief in feuchte Blumenerde säen. Die Keimdauer beträgt bei 21°C 14 bis 21 Tage.
Auspflanzung: Auf einen Keimling pro Topf reduzieren und an einem kühlen, hellen Standort weiter kultivieren. Die Keimlinge nach und nach an Freilandbedingungen gewöhnen und ins Freiland umpflanzen, sobald keine Frostgefahr mehr besteht. Die Pflanzen in einem Abstand von 45 bis 60cm in Reihen mit einem Abstand von 90 bis 120cm an eine sonnigen Standort mit gut entwässertem Boden auspflanzen. Mit Mulch bedecken, um die Pflanzen feucht zu halten, und im ersten Jahr nach Bedarf gelegentlich düngen. Schon im zweiten Jahr kann eine kleine Menge Spargel geerntet werden; die Stangen in Bodenhöhe abschneiden. Nach der Ernte oberflächlich düngen. Ab dem dritten Jahr jedes Frühjahr 6 bis 8 Wochenlang (bis 24. Juni) die jungen Stangen ernten.

3. Pflegeanleitung:
Beim Umpflanzen darauf achten, dass die Wurzeln nicht beschränkt sind. Die Stangen erst ernten, wenn die Pflanzen drei Jahre alt sind. Im November das Laub zurückschneiden und kompostieren(besser verbrennen), um eventuell vorhandene Eier des Spargelkäfers zu entfernen. Regelmäßig Unkraut entfernen und auf Schädlinge achten.
Für Bleichspargel im März ca. 30 cm hohe Dämme auf den Reihen errichten und glatt klopfen. Wenn die Stangen dann durchbrechen werden sie freigelegt und gestochen dann wird der Damm wieder verfüllt und geglättet damit man die nächsten durchbrechenden Stangen gut erkennt. Nach der Ernte werden die Dämme zwischen die Reihen verteilt.
Grünspargel benötigt keine Dämme er wird auf ebener Erde angebaut ? auch auf schwereren Böden möglich

 

ZURÜCK

 

Bauanleitung Samentüte


Viele Gartenfreund kennen es, man ist unterwegs oder bei Freunden und möchte ein paar Samen einer interessanten Pflanze mitnehmen.
Mir ging es ähnlich bis ich auf einer Russlandreise eine ebenso simple wie wirkungsvolle Falt-Technik kennenlernte:


 

 

Zuerst wird ein beliebiges Stück Papier
einmal längs gefaltet,

 

dann die offene Seite 2-3mal umgeschlagen.


Nun wird das Papier umgedreht sodass die gefaltete Seite nach unten zeigt.

Bei einem Ende wird die Ecke so wie auf dem Bild umgeschlagen.

Der Knick verläuft dann im 45° Winkel ab der Ecke der geschlossenen Papierseite.


 

 

Und jetzt wird nur noch die spitze Ecke umgeknickt

und unter den Wulst des allerersten Knicks geschoben.

Die andere Seite kann auf die gleiche Weise verschlossen oder einfach nur umgefaltet werden.